Gästezeitung - page 25

Infos
Länge:
52 km
Wegart:
Rundwanderweg
Anspruch:
mittel bis schwer
Ansprechpartner
Tourist- und ServiceCenter
Bahnhofstraße 23 (Stadthalle)
07422 Bad Blankenburg
Tel.: 036741 - 2667
25
Am Oberlauf der Saale ö®net
sich das Tal zu einer breiten Aue,
die von den steilen Randbergen
des Thüringer Schiefergebirges
und der Uhlstädter Heide be-
grenzt wird. In diesem beein-
druckenden Talkessel liegt das
Städtedreieck
Saalfeld-Rudol-
stadt-Bad Blankenburg, die der
„Drei-Städte-Weg“ miteinander
verbindet. Saalfeld gehört mit
ihrer über 1.000-jährigen Ge-
schichte zu den ältesten Städten
im Freistaat. Die Schillerstadt
Rudolstadt ist mit der Heidecks-
burg eine der ehemaligen Resi-
denzstädte Thüringens. Und Bad
Blankenburg bildet das Tor zum
wildromantischen Schwarzatal.
Seinen höchsten Punkt erreicht
der Weg am Kesselberg bei Bad
Blankenburg mit 522 m üNN und
seinen tiefsten in Rudolstadt an
der Saale bei 140 m. Die besten
Ausblicke §ndet ein Wanderer
auf dem Turm des Kulm, auf
der Preilipper Kuppe und auf
der Liske. Der Drei-Städte-Weg
ist an mehreren Punkten mit
ö®entlichen
Verkehrsmitteln
zu erreichen. Wir beginnen die
Wanderung an den Feengrotten
in Saalfeld.
Der Markierung folgend wan-
dert man vorbei am Steigerhaus,
dem Fuchsturm, überquert die
Saale, biegt nach rechts und
kommt nach Obernitz. Nach
dem Überqueren der B 85 steigt
man zur Bohlenwand auf. Der
Weg führt weiter vorbei an der
Schwedenschanze nach Gorn-
dorf und bis zum Abzweig in das
Eichtal. Nach einem Anstieg ge-
langt man zur Kreuzung „Katze“
und wandert bis Dorfkulm. Von
dort geht es auf einem kräftigen
Anstieg zum Kulmberghaus. Der
Weg führt weiter auf einemBerg-
kamm mit einem Abstecher zum
Aussichtspunkt Preilipper Kup-
pe hinunter nach Unterpreilipp.
Dieser Ort wird durchquert und
man erreicht die Saale. Am Ufer
entlang erreicht man nach ca.
4 km die „Rudolstädter Riviera“
und die Elisabethbrücke Rudol-
stadt. Hier werden die Saale und
die Bahnlinie überquert, man
durchläuft die Stadt über den
Markt und steigt zur Heidecks-
burg auf. Anschließend gelangt
man entlang des Hainberges
nach Mörla, wandert weiter nach
Schaala, steigt auf zum Schwar-
zenshof und gelangt nach Zei-
gerheim. Weiter führt der Weg
hinauf zur Liske und zum Kessel-
berg, hinab der Kesselwarte und
zur Herberge Pfad§nderzent-
rum. Hier biegt man nach links
und gelangt nach Bad Blanken-
burg. Die Stadt durchqueren bis
zur Stadthalle und nach rechts
in den Kurpark abbiegen. Der
Markierung folgend, die Lan-
dessportschule rechts passieren,
um nach Unterwirbach zu gelan-
gen. Von Unterwirbach führt der
Weg über den Röderberg zum
Zechengrund und weiter nach
Garnsdorf zum Ausgangspunkt.
Drei-Städte-Weg
Auf den romantischen Pfaden
und Wegen beider Seiten der
Schwarza verläuft dieser zerti§-
zierteWanderweg. Mal läuft man
direkt am Flussufer, mal durch
tiefe Täler und dann geht es wie-
der hinauf auf die Gipfel des Thü-
ringer Waldes und des Thüringer
Schiefergebirges.
Die verträumten Wälder, unbe-
rührte Natur und bunt blühende
Wiesen lassen keinen Wunsch
eines Wanderers o®en.
Der Panoramaweg ist Teil des
Thüringer Olitätenlandes und
verbindet den Rennsteig mit der
Burgenlandschaft der Saale.
Will man diesenWeg erwandern,
so kann man ihn nach seinen
Wünschen gestalten: Kurze oder
lange Tagesetappen, Wanderun-
gen mit oder ohne Gepäck oder
auch Tages- und Halbtageswan-
derungen sind möglich.
Panoramaweg Schwarzatal
Infos
Länge:
136 km
Wegart:
Streckenwanderweg
Anspruch:
mittel bis schwer
Ansprechpartner
Tourist- und ServiceCenter
Bahnhofstraße 23 (Stadthalle)
07422 Bad Blankenburg
Tel.: 036741 - 2667
Deutschlands einziges Hotel mit Felsengrotte
Urlaub
nicht nur
für Ihre Lunge
- 19 Gästezimmer/90 Restaurantplätze -
Familie Schmidt • Hauptstraße 29 • 07338 Leutenberg
• Top Ausflugsziele • Elektro-Fahrräder
• herrliches Wandergebiet mitten im Naturpark
Angebote, Prospekt & Info unter: 03 67 34 / 2 81 02
1...,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24 26,27,28,29,30,31,32,33,34,35,...40
Powered by FlippingBook